Siebter Tag Chanukka 1.Tewet 5783
|
So werden heute | Heute abend beginnt der erste Tag der Woche. Vor dem Zünden des dritten Chanukka-lichtes muss erst der Schabbat beendet sein, das heißt, wir entzünden die Chanukkia erst nach der Hawdala. So haben wir es auch im letzten Jahr nach dem Ende vom Schabbat, es war damals am Beginn des dritten Tages von Chanukka, im Chanukkakonzert gemacht, das wegen der Coronapandemie für alle nur im Internet erreich-bar war. Der Link dafür ist auch jetzt noch gültig und jeder kann es gerne hier hören
Vorher gibt es hier, wie wir es in dieser Woche geplant und auch schon gemacht haben, das abendliche Kerzenzünden... ...aber eben erst nach 16:56 Uhr. Seit fast zwanzig Jahren ist Kantor Jochen Fahlenkamp in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin hauptamtlich als Kantor tätig, nachdem er bereits seit den frühen neunziger Jahren neben-beruflich häufig in Berlin und vor allem in Dres-den die Gottesdienste musikalisch begleitet hat. Neben seiner kantoralen Tätigkeit widmet er sich u.a. auch mit sehr viel Engagement und hohem fachlichen Wissen der Sammlung, Auf-arbeitung und medialen Vorstellung des liturgi-schen Erbes und der Gegenwart der Synago-galmusik in Berlin. Der 1963 in einer sehr musikalischen Familie geborene Jochen Fahlenkamp wurde von Lász-ló Pásztor, dem aus Ungarn stammenden lang-jährigen Kantor der Berliner Gemeinde, ausge-bildet. Leider konnte bisher kein Tondokument von László Pásztor mit den Gebetsgesängen zu den Chanukkaabenden gefunden werden, wes-halb wir ihn in unserer Reminiszenz nicht vor-stellen konnten. Es gibt ausschließlich einige Fotos vom Kerzenzünden, von denen wir eins hier anfügen werden. Ihm zu Ehren werden wir am Freitag, dem 25.12.2020, eine Kabbalat-Schabbat-Seite mit verschiedenen Gesängen dieses für Berlin so wichtigen Kantors auf dieser Internetplatt-form freischalten. Heute aber wollen wir uns aber beim Zünden der Chanukkakerzen von Kantor Fahlenkamp, der international auch als Cantor Yaacov be-kannt ist, begleiten lassen und einen weiteren schönen musikalischen Mosaikstein der hiesi-gen Synagogenlandschaft zu Wort und zu Ton kommen lassen. Hören wir zu, singen wir mit und beginnen den siebten Tag von Chanukka. |
Kantor László Pásztor
Fundsachen heute von Marguerite
Bei der Vorbereitung unseres Internetchanukka habe ich auch Marguerite Marcus kontaktiert und gefragt, ob sie etwas ganz persönliches dazu beitragen möchte. Daraufhin bekam ich folgende Mail, das kleine Video und auch die beiden Kopien aus dem vorgestellten Buch:
Mir hat die historische Channuka-Geschichte aus dem Lehrbuch von Rabbiner Salomon Herxheimer sehr gut gefallen und ich gehe davon aus, dass die Großmutter meiner Großmutter : Rebecca Calm Ben Levy, geboren
1825 in Bernburg/Saale seine Schülerin war und bei ihm auch eingesegnet! wurde ...
so bin ich auf der Suche nach einer persönlichen Channuka-Geschichte
auf seine Veröffentlichungen gestoßen!
שבוע טוב
חנוכה שמח
Schawua tow
Chanukka ssameach